Geschichte
Quelle: Schützengesellschaft Zofingen – Eine Chronik über 6 Jahrhunderte von Georges Valko
1397
Gründung
Die Gründung der Schützengesellschaft datiert, soweit es heute noch nachvollziehbar ist, ungefähr auf das Jahr 1397 zurück. Somit zählt sie zu den ältesten Gesellschaften der Schweiz. Ursprünglich hiess diese Vereinigung, die zur Übung der Wehrhaftigkeit geschaffen wurde, «Sankt Sebastiansbruderschaft». Die Frikartsche Chronik von 1811 nennt sowohl die Sankt Sebastiansbruderschaft als auch die Schützenzunft. Trotz sorgfältiger Recherchen liessen sich keine Dokumente finden, welche diese Datierung urkundlich bestätigen würde.

1441
Besuch in Zürich
Zofinger Schützen besuchen ein Schützenfest in Zürich. Das Bild zeigt einen Zürcher Schützenplatz im 16. Jahrhundert.

1528
Gesellschaft zu Schützen
Als Folge der Reformation befahlen die «gnädigen Herren zu Bern», dass der Name «Sankt Sebastian» für die Zofinger Schützenbrüder verschwinden müsse. Im Schützenbuch aus dem Jahre 1528 wurde vermerkt, dass diese neue Ordnung der «Gesellschaft zu Schützen» genannt wurde. Die Gesellschaft besass ein Zunfthaus, heute das «Haus zum Bögli». Die Statuten sagen aus, dass sie eine vorhandene Ordnung ersetzen und verbessern. Aus dieser Formulierung muss zwangsläufig der Schluss gezogen werden, dass eine Schützen / Bruderschaft / Zunft / Gesellschaft schon vor diesem Datum existiert hat. Das Foto zeigt die erste Seite des Schützenbuches von 1528.

1577
Erstes Schützenhaus
Das vermutlich erste Schützenhaus inkl. einer Tanzlinde wird gebaut. Das Bild zeigt Zofingen um 1720, das Schützenhaus ist oben rechts ausserhalb der Stadt zu finden (Nr. 4).

1808
Schützengesellschaft Zofingen
Die Schützen trennen sich endgültig von den Handwerkern. Die neue «Schützengesellschaft Zofingen» wird gegründet und erhält neu angepasste Statuten.

1824
Altes Schützenhaus
Das neue Schützenhaus – das heutige «Alte Schützenhaus» an der Schützenmatte – wurde eingeweiht. Geschossen wurde im Parterre, im oberen Stock wurden Festivitäten abgehalten.

1859
Endefeuer im A. Schützenhaus
Im Jahr 1859 überließ die Schützengesellschaft Zofingen das «Alte Schützenhaus», das heute als Ausstellungsgebäude dient, der Ortsbürgergemeinde.

1859
Neues Schützenhaus
Die Schützengesellschaft Zofingen erwarb das ganze Land an der Spitalhalde. Dort baute sie mit Hilfe der Ortsbürger ein neues Schützenhaus inkl. einem Scheiben- und Zeigerhaus.

1873
Aarg. Kantonalschützenfest
Das erste durch die Schützengesellschaft Zofingen organisierte Kantonalschützenfest wurde durchgeführt. Schützen aus der ganzen Schweiz, vom Genfer- bis zum Bodensee und sogar vier ausländische Gäste nahmen daran teil. Es wurde am Fest natürlich nicht nur geschossen, sondern auch gefestet, durch die Stadt führte ein Festzug. Leider wird in keinem der Protokolle vermerkt, wie viele Schützen teilgenommen haben. Das Fest sei jedoch, so entnimmt man der Festabrechnung, «gut gelungen».

1886
Aarg. Kantonalschützenfest
Die Schützengesellschaft Zofingen organisierte ihr zweites Kantonalschützenfest. Das Fest, von herrlichem Wetter begünstigt, lockte zahlreiche Schützen aus allen Teilen der Schweiz, sogar aus dem Ausland an. Mit 1211 geschossenen Hauptstich- und 1311 Militärstich-Doppel ein würdiger Grossanlass.

1920
Aarg. Kantonalschützenfest
Die Schützengesellschaft Zofingen organisierte ihr drittes Kantonalschützenfest. Dieses hätte eigentlich bereits 1915 stattfinden sollen, der Ausbruch des Ersten Weltkriegs brachte jedoch die gesamte Vereinstätigkeit zum Erliegen. Noch 1919 erhielt jeder Schütze aufgrund der Rationierung ganze 20 Schuss zugeteilt. Erst 1920 erklärte sich die Schützengesellschaft Zofingen bereit, das bereits zuerkannte Kantonalschützenfest zu übernehmen.

1928
400 Jahre Jubiläum
Bedingt durch die vielen Umtriebe im Zusammenhang mit der Schiessanlage an der Spitalhalde und auch um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, feierten die Gesellschafter ein Fest zugunsten des 400 jährigen Jubiläums der Schützengesellschaft Zofingen.

1955
Endefeuer an der Schützenhalde
Im Jahr 1955 musste der Schießbetrieb aufgrund des Baus der Bezirksschule auf den Heiternplatz verlegt werden. Die Ablösung des Eigentumsrechts an der Spitalhalde führte zu einer rechtlichen Auseinandersetzung mit der Ortsbürgergemeinde, die schließlich vor dem Obergericht entschieden wurde. Die Schützengesellschaft Zofingen erhielt im Jahr 1952 Recht und konnte mit dem so erhaltenen Geld eine Liegenschaft in der Altstadt erwerben.

1956
Restaurant zur Schützenstube
Man war sich damals in der Schützengesellschaft grossmehrheitlich bewusst, dass man ein Heim, sprich Gesellschaftshaus mit eigener Schiessanlage, Schützenstube, Weibelwohnung und die Mitbenützung der Festhütte verloren hatte. An der Generalversammlung wurde entschlossen, die Liegenschaft «Jakob Ott», d.h. Metzgerei und Wirtschaft an der Vorderen Hauptgasse sowie zwei dazugehörige Schöpfe an der Fegergasse zu erwerben. Das «Restaurant Ott» wurde in «Zur Schützenstube» umbenannt.

1978
Aarg. Kantonalschützenfest
Die Schützengesellschaft Zofingen organisierte ihr viertes Kantonalschützenfest.

1997
600 Jahre Jubiläum
Die Schützengesellschaft feierte das 600 jährige Jubiläum der Gründung der Sankt Sebastiansbruderschaft, der Vorgängerorganisation der Schützengesellschaft Zofingen.

2010
Eidg. Schützenkönig
Am Eidgenössischen Schützenfest in Aarau sorgte unser Christian Klauenbösch für Aufsehen. Er düpierte in der Kategorie Pistole 25 m viele weitaus erfahrenere Gegner und sicherte sich den Titel des Eidg. Schützenkönigs.

2017
Aarg. Kantonalschützenfest
Zusammen mit anderen Vereinen aus dem Bezirk Zofingen, organisierte die Schützengesellschaft Zofingen das 30. Aargauer Kantonalschützenfest.
