Willkommen bei der
Schützengesellschaft Zofingen

Die Schützengesellschaft Zofingen verkörpert eine erlebnisreiche Verbindung aus Tradition und Zukunftsorientierung.

Aktuelles

Hier findest du fortlaufend Beiträge zu Aktivitäten und Veranstaltungen der Schützengesellschaft Zofingen.

110. Historisches Morgartenschiessen 2024

Das Morgartenschiessen gehört zu den traditionsreichsten Schießen der Schweiz und lockt jedes Jahr über 1200[…]

Saisonprogramm 10 m 2024 / 2025

Das Saisonprogramm 10 m ist jetzt unter Dokumente verfügbar.

161. historisches Rütlischiessen 2024

Die Schützengesellschaft Zofingen nahm vergangenen Mittwoch, dem 6. November, am traditionellen[…]

Neue Mitglieder sind bei uns herzlich willkommen!

Würdest du gerne den Schiesssport weiter betreiben, wieder aufnehmen, neu kennenlernen?

gesellschaft

Aktivitäten

Als lebendige Gesellschaft pflegen wir Kameradschaft, betreiben aktiven Schiesssport und besitzen eine Liegenschaft in der Altstadt von Zofingen.

Gesellschaft

Mit rund 160 Mitgliedern im Alter von 16 bis fast 100 Jahren bietet unser Verein ein vielfältiges und inspirierendes Umfeld. Unser Hauptfokus liegt auf dem Schießsport, den wir mit Leidenschaft und Professionalität pflegen. Doch ebenso wichtig ist uns die Kameradschaft. Gemeinsame Aktivitäten, freundschaftlicher Austausch und ein starkes Miteinander machen den Verein zu einem festen Bestandteil unserer Gemeinschaft. Du möchtest Teil davon werden? Egal, ob du den Schießsport kennenlernen, dein Können verbessern oder einfach neue Kontakte knüpfen möchtest – bei uns bist du herzlich willkommen!

Weitere Informationen dazu findest du auf der Seite über uns.

Sport

Ob mit dem Gewehr auf 300 Meter oder der Pistole auf 50, 25 und 10 Meter – für jeden ist etwas dabei, egal ob Anfänger oder erfahrener Schütze. Besonders stolz sind wir darauf, regelmäßig an bedeutenden, historischen Anlässen teilzunehmen, was unserem Programm eine besondere Tiefe und Tradition verleiht. Sei dabei und erlebe spannende Momente voller Herausforderungen, Teamgeist und sportlicher Erfolge!

Weitere Informationen dazu findest du auf der Seite über unser Programm.

Schützenstube

Als stolze Eigentümerin der Schützenstube in Zofingen bietet die Gesellschaft ihren Mitgliedern und Gästen ein erstklassiges Erlebnis mit italienischen Köstlichkeiten. Unter der Leitung des Pächters Asllan Maliqaj steht die Schützenstube für exzellente Speisen, erlesene Weine, erfrischendes Bier und eine gehobene Atmosphäre. Darüber hinaus fungiert das Ristorante als beliebter Treffpunkt für die Mitglieder.

Weitere Informationen dazu findest du auf der Webseite des Ristorante Schützenstube.

Der Schießsport bietet dir eine einzigartige Mischung aus Konzentration, Präzision und Spaß!

Schiesssport

Disziplinen

Ob mit dem Gewehr auf 300 Meter oder der Pistole auf 50, 25 und 10 Meter, für jeden ist etwas dabei, egal ob Anfänger oder erfahrener Schütze.

300 m

Standardgewehr

Eine hochpräzise Sportwaffe, die in den letzten Jahren zunehmend mehr Liebhaber gefunden hat, ist das Standardgewehr im Kaliber 7,5 mm. Es ist zugelassen für die meisten Wettkämpfe, ausgenommen militärische Schiessen wie obligatorische Bundesübungen, Feldschiessen und verschiedene historische Schiessen. Häufig wird es für das 2-Stellungen-Matchschiessen verwendet.

Sturmgewehr 57

Das Sturmgewehr 57 im Kaliber 7,5 mm erlebte seit der Einführung des Sturmgewehrs 90 einen Rückgang, wird jedoch von einem Teil der Schützen immer noch gerne verwendet. Seit der Möglichkeit zur Umrüstung auf Sportdiopter und andere Modifikationen ist die Waffe wieder voll wettkampftauglich.

Karabiner 11 / 31

Der Karabiner im Kaliber 7,5 mm ist eine Ordonnanzwaffe, die viele Jahrzehnte lang die am weitesten verbreitete Waffe in der Schweiz war. In den letzten Jahren hat jedoch ein starker Rückgang eingesetzt, bedingt durch die Umstellung der Karabinerschützen auf das Standardgewehr oder die modifizierten Stgw 57.

Sturmgewehr 90

Das Sturmgewehr 90 im Kaliber 5,6 mm ist ebenfalls eine Ordonnanzwaffe und seit einigen Jahren die meistbenutzte Waffe. Es wird auch für das Matchschiessen in 2 Positionen, liegend und kniend, verwendet.

Allgemeine Waffen

Als zukunftsorientierte Gesellschaft bieten wir spezielle Trainings an, an welchen, im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Bestimmungen, mit Alternativen zu den gängigen Sport- und Ordonnanzwaffen trainiert werden kann.

Diese Waffen sind zu den gängigen Wettkämpfen nicht zugelassen.

50/25 m

Ordonnanzpistole

Unter diesem Begriff fallen verschiedene Armeepistolen, hauptsächlich verwendet für das Feldschiessen und das Bundesprogramm über 25 und 50 Meter. Etwa 30 Prozent der Schützen nutzen sie auch für andere sportliche Wettkämpfe.

Es sind auch eine Reihe von Pistolen als ordonnanzähnliche Waffen anerkannt und dürfen ebenfalls verwendet werden. Details dazu sind im Hilfsmittelverzeichnis des VBS zu finden.

Sportpistole

Aktuell die vorherrschende Waffenkategorie im Breitensport des Pistolenschiessens in der Schweiz. Zugelassen für die meisten Wettkämpfe über 25 und 50 Meter.

Freie Pistole

Eine Sportpistole ohne Magazin, bei der jede Patrone einzeln geladen wird. Es handelt sich um ein ausgesprochenes Hochleistungssportgerät, das für Wettkämpfe über 50m zugelassen ist.

Allgemeine Waffen

Als zukunftsorientierte Gesellschaft bieten wir spezielle Trainings an, an welchen, im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Bestimmungen, mit Alternativen zu den gängigen Sport- und Ordonnanzwaffen trainiert werden kann.

Diese Waffen sind zu den gängigen Wettkämpfen nicht zugelassen.

10 m

Luftpistole

Luftpistolen sind äusserst präzise Sportwaffen, die für Wettkämpfe auf 10m verwendet werden. Es gibt verschiedene Systeme mit Kolbenverdichtung, vorkomprimierter Luft (Presslufttank) oder mit Gas (Tank mit CO2).

Weitere Informationen dazu findest du auf der Seite über unsere Disziplinen.

Links

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Gesellschaft und den Schiessport. Sollte deine Frage nicht beantwortet werden, kontaktiere uns und wir helfen dir gerne weiter.

Was erwartet mich als Mitglied?

Die Vorteile sprechen für sich: Der jährliche Mitgliedsbeitrag in unserer Gesellschaft ist etwa so hoch wie die Kosten für zwei Stunden (!) in einem privaten Schießkeller. Als Mitglied in unserer Schützengesellschaft erwarten dich spannende Trainingseinheiten, freundschaftliche Wettkämpfe und eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die die Leidenschaft für den Schießsport teilen. Du profitierst von einer erstklassigen Betreuung und einer angenehmen Vereinsatmosphäre, in der Geselligkeit und sportlicher Ehrgeiz gleichermaßen im Mittelpunkt stehen. Ob Frau oder Mann, jung oder alt, Anfängerin / Anfänger oder erfahrene Schützin / erfahrener Schütze – bei uns findest du einen Ort, an dem du dich weiterentwickeln und wohlfühlen kannst. Werde Teil unserer Gesellschaft und erlebe die Faszination des Schießsports hautnah!

Was wird von mir als Mitglied erwartet?

Von einem Vereinsmitglied in unserer Schützengesellschaft wird erwartet, dass es aktiv am Vereinsleben teilnimmt, sei es durch regelmäßiges Training, die Teilnahme an Wettkämpfen oder das Mitwirken bei Vereinsanlässen. Wir legen Wert auf Teamgeist, Respekt und den verantwortungsvollen Umgang mit Sportwaffen. Zudem schätzen wir Zuverlässigkeit und Engagement, insbesondere bei der Unterstützung gemeinsamer Aktivitäten und Veranstaltungen. Unser Ziel ist es, den Schießsport mit Freude, Disziplin und sportlichem Ehrgeiz auszuüben – und das gelingt am besten, wenn sich alle Mitglieder einbringen!

Wer darf Waffen besitzen?

Schweizer Bürgerinnen und Bürger (oder Ausländerinnen und Ausländer mit einer Niederlassungsbewilligung) ist der Erwerb von bewilligungspflichtigen Waffen im Handel und privat gestattet, sofern sie einen Waffenerwerbsschein vorweisen können. Dieser wird in der Regel von dem kantonalen Waffenbüro abgegeben, sofern die Person mindestens 18 Jahre alt ist, keine Einträge im Strafregister hat und es keinen Anlass zu der Annahme gibt, dass sie sich selber oder andere damit gefährdet.

Wie verhalte ich mich im Schiessstand?

Das Anwenden der Sicherheitsregeln wird von jeder Schützin und jedem Schützen vorausgesetzt und ist deren Pflicht. Diese Regeln müssen dauernd wiederholt und angewandt werden. Sie lauten folgendermassen:

Alle Waffen sind immer als geladen zu betrachten.

Es gibt keine Ausnahmen. Der Umgang mit Waffen ist konsequent und bedingungslos ernst zu nehmen. Die Unfälle ereignen sich meistens mit vermeintlich ungeladenen Waffen.

Nie eine Waffe auf etwas richten, das man nicht treffen will.

Die meisten Schiessunfälle ereignen sich wegen der Nichteinhaltung dieser
Regel. Wenn jemand diese Bestimmung verletzt und darauf aufmerksam gemacht wird, so antwortet er in der Regel: «Meine Waffe ist nicht geladen!» (Alle Waffen sind immer als geladen zu betrachten).

Solange die Visiervorrichtung nicht auf das Ziel gerichtet ist, ist der Zeigefinger ausserhalb des Abzugbügels zu halten.

Der Zielvorgang benötigt mehr Zeit, als nur mit dem Zeigefinger an den Abzug zu gelangen. Der Schütze verliert dabei also keine Zeit, dafür gewinnt er an Sicherheit.

Seines Zieles sicher sein.

Das Ziel ist vor dem Schiessen immer zu identifizieren. Der Schütze muss sich über die Konsequenzen bei Querschlägern, Fehlschüssen und beim Durchschlagen des Zieles im Klaren sein. Er ist für jeden abgegebenen Schuss verantwortlich.

Wie kann ich an einem Schnupperschiessen teilnehmen?

Schreibe uns dazu über unser Kontaktformular mit der Absicht ein Schnupperschiessen absolvieren zu wollen.