Das historische Pistolen-Rütlischiessen bietet zahlreiche Superlativen: Es zählt zweifellos zu den größten und den geschichtsträchtigsten aller Pistolenschiessen in der Schweiz.

Am vergangenen Sonntag fand das 86. historische Rütli-Pistolenschiessen 2024 statt, ein traditionsreiches Ereignis, das Jahr für Jahr zahlreiche Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz auf die geschichtsträchtige Rütliwiese lockt. Trotz des bewölkten und kühlen Wetters am Morgen war die Stimmung bei den Teilnehmenden ausgelassen und das Ereignis wurde zu einem geselligen Tag.

Die Schützengruppe aus Zofingen versammelte sich bereits um 06:00 Uhr bei der Bezirksschule Zofingen. Pünktlich um 06:15 Uhr startete die Gruppe ihre Reise in Richtung Brunnen, wo die Schifffahrt zur Rütliwiese begann. Während der Überfahrt wehte ein frischer, kühler Wind, doch die Vorfreude auf den bevorstehenden Tag ließ die kühlen Temperaturen schnell vergessen.

Nach der Ankunft an der Schiffstation Rütli und dem Aufstieg zur Rütliwiese fanden sich die Schützinnen und Schützen zum gemütlichen Beisammensein in der Rütlibeiz ein. Bei Speis, Trank und geselliger Jassete wurden alte Freundschaften gepflegt und neue geknüpft. Das Rütli-Pistolenschiessen bietet dabei immer eine hervorragende Gelegenheit, Tradition und Gemeinschaft in geschichtsträchtiger Atmosphäre zu erleben. Rund 900 Schützinnen und Schützen aus etwa 100 Sektionen nahmen teil, begleitet von zahlreichen Zuschauern und Ehrengästen.

Bereits früh am Morgen standen die ersten beiden Zofinger Gruppen in den Ablösungen bereit, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Während am Vormittag noch kühles Wetter herrschte, verwöhnte der Nachmittag die Teilnehmenden mit strahlendem Sonnenschein. Ein goldiger Herbsttag entfaltete sich, der die Rütliwiese in warmes Licht tauchte. Um 14:00 Uhr trat die dritte und letzte Gruppe der Zofinger Schützinnen und Schützen in der letzten Ablösung an.

Gastredner war dieses Jahr der Berner Ständerat Werner Salzmann. Auch weitere prominente Persönlichkeiten wie der Urner Ständerat Joseph Dittli, der Präsident des Urner Landrats, Kurt Gisler, sowie Anders Stockholm, der neue Präsident der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, waren anwesend.

Die drei stolzen Bechergewinner: Rudolf Leupi (50 Punkte), Valentin Ryser (58 Punkte), Joseph Kreckel (49 Punkte)

Nach dem Abstieg zur Schiffsstation und der Heimreise kehrte eine kleine Gruppe am Abend im Restaurant zur Schützenstube ein, um den gewonnenen Becher feierlich einzugießen – eine langgehegte Tradition. Der Autor dieses Beitrags hofft, dass sich im nächsten Jahr mehr Mitglieder für diesen feierlichen Moment einfinden werden, um gemeinsam den Abschluss eines geselligen Tages zu begehen.

Das Rütli-Pistolenschiessen bleibt auch in seiner 86. Ausgabe ein besonderes Ereignis, das die Schützengemeinschaft stärkt und die Tradition der Schweiz lebendig hält.

Herzlichen Dank an Christoph Oesch, Saida Schulthess, Christelle Tchuissé und Rudolf Leupi für die tollen Fotos!

Kategorien:

50/25m-Pistole